Gründer-Lexikon

Steuertipp:

Existenzgründung
Steuertipp

In unserem Existenzgründungslexikon gibt es insgesamt 135 Begriffe.


Förderung der Motivation

Information

Arbeitnehmer erbringen als Menschen keine gleichbleibenden Leistungen, die Qualität der Arbeitsleistung ist vielmehr von vielen Faktoren abhängig, nicht nur von der individuellen Tagesform oder der Persönlichkeit der Mitarbeiter. Sie kann aber u.a. durch Motivation positiv beeinflusst werden.

Motivation ist eines der Personalführungsinstrumente. Sie ist ein wichtiger Faktor, wenn es darum geht, dass Mitarbeiter eine Aufgabe zur Zufriedenheit des Arbeitgebers erledigen. Die Personalführung ist dann erfolgreich, wenn die Mitarbeiter aus eigener Motivation heraus die Arbeiten des Betriebes optimal ausführen.

Geld, Sicherheit des Arbeitsplatzes, aber auch die optimale Lösung einer Aufgabe, der Beitrag zum Unternehmenserfolg sowie kollegiale Anerkennung und Respekt des Vorgesetzten können movitationsfördernd wirken.

Im Bereich des Personalmanagements wird zwischen monetären und nichtmonetären Anreizen zur Mitarbeitermotivation unterschieden:

Monetäre Anreize sind

Nichtmonetäre Anreize sind

  • Beförderungsmöglichkeiten

  • ein gutes Betriebsklima

    • Integration aller Mitarbeiter

    • Anerkennung der Persönlichkeiten der Mitarbeiter

    • Konfliktbewältigung

    • kein autoritärer Führungsstil

  • fachliche Förderung der Mitarbeiter

  • betriebliche Sozialleistungen

  • flexible Arbeitszeiten

Motivierte Mitarbeiter leisten mehr als andere und identifizieren sich stärker mit dem Unternehmen. Die Rolle des Vorgesetzten erstreckt sich darauf, alle Faktoren, die demotivierend auf den Mitarbeiter einwirken, zu neutralisieren. Er muss dem Mitarbeiter eine optimale Ausgangsposition für ein sinnvolles Arbeiten und ein Höchstmaß an Selbstentfaltungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen.

Mitarbeiter können sich selbst am besten motivieren. Untersuchungen haben ergeben, dass der unmittelbare Vorgesetzte den größten Demotivationsfaktor darstellen kann. Der Unternehmer muss die Bedürfnisse und Erwartungen seiner Mitarbeiter kennen, um entsprechend führen zu können. Anerkennung wird zum wichtigen Erfolgsfaktor. Mitarbeiter lassen sich nicht auf Knopfdruck wie Marionetten bewegen oder hin- und herschieben.

Eine nicht zu unterschätzende Form der Motivation entsteht auch durch die Information/Kommunikation des Arbeitgebers mit den Mitarbeitern. In vielen Betrieben herrscht die Praxis, dass die eigenen Mitarbeiter erst so spät wie möglich über betriebliche Veränderungen (z.B. Einstellung neuer Mitarbeiter, Umzug in ein anderes Büro etc.) informiert werden.
Insbesondere Mitarbeiter, bei denen das Ziel der Personalführung (optimale Arbeitserledigung aus eigener Motivation) erreicht ist, reagieren empfindlich auf eine zu späte Information durch die Betriebsleitung. Mitarbeiter setzen die Schnelligkeit, mit der sie Betriebsinformationen erhalten mit ihrem Rang im Unternehmen gleich. Eine durch andere Motivationsstrategien erreichte Motivation kann daher durch eine unbedachte betriebliche Informationsverwaltung wieder zerstört werden.

Weitere Informationen zu diesem Thema aus dem Steuer-Blog:


BFH Urteile zu diesem Thema und weiteres:


Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen und Inhalte wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Dennoch können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität übernehmen. Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine individuelle steuerliche Beratung. Für eine persönliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.




Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Steuer-Newsletter Steuer-Newsletter
Aktuelle Steuertipps zum Steuern sparen





Steuerberater Berlin

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater
Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin
(Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau)

Termine nach Vereinbarung.
Anfragen bitte nur per E-Mail:
Steuerberater@steuerschroeder.de

Ich bin für Sie da, wenn es um Ihre Steuern geht.



Steuerberatung und Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Berlin


Logo von SteuerschroederKI-Bot!

Willkommen bei Steuer-Robbi!

Hier erhalten Sie sofort Antworten auf Ihre Steuerfragen – und das völlig kostenlos! Unser KI-basierter Steuer-Robbi ist darauf programmiert, Ihnen nicht nur Antworten zu geben, sondern auch direkt auf die relevanten Steuerinformationen und Quellen zu verlinken.

Wie es funktioniert:

Einfach Ihre Frage in das untenstehende Feld eingeben und absenden. Der KI-Steuerbot analysiert Ihre Anfrage und liefert Ihnen eine Antwort, die auf aktuellem Wissen und Daten basiert.

Probieren Sie es jetzt aus und stellen Sie Ihre erste Frage!